Start des neuen Leasingprogramms der Deutschen Bürgschaftsbanken

Um kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu Leasingfinanzierungen zu erleichtern, haben die deutschen Bürgschaftsbanken gemeinsam mit dem Europäischen Investitionsfonds (EIF) das Leasingprogramm ins Leben gerufen. Gerade für kleinere Unternehmen ist Leasing sehr verlockend, da das nötige Kapital für Fahrzeuge oder neue Maschinen häufig fehlt. Allerdings kann diese Art der Finanzierung – beispielsweise durch mangelnde Sicherheiten – schon vor dem Vertragsabschluss scheitern.  Mit der neu aufgelegten und bundesweit vereinheitlichten „Leasing-Bürgschaft“ der Deutschen Bürgschaftsbanken erweitert die Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) ihr Portfolio.

Wie funktioniert das Programm nun konkret: Die Leasing-Bürgschaft gilt für Bürgschaftsbeträge bis 1,25 Millionen Euro und ist mit einer Bürgschaftsquote von 50 oder 70 Prozent erhältlich. Somit lässt sich im Rahmen des Programms maximal ein Betrag von 2,5 Millionen Euro besichern. Kleinteilige Leasingfinanzierungen bis 100.000 Euro (70 Prozent) beziehungsweise 140.000 Euro (50 Prozent) werden durch den Europäischen Investitionsfonds (EIF) rückverbürgt. Das führt zu einem besonders schlanken und schnellen Bearbeitungsprozess. Bei Finanzierungsbeträgen über 140.000 Euro und Existenzgründungen unterstützen Bund und Land die NBB als Rückbürgen.

Leasing-Gesellschaften profitieren neben der zusätzlichen Absicherung durch die NBB auch von den bundesweit einheitlichen Konditionen und den angepassten Programmbedingungen in Form der „Allgemeinen Bürgschaftsbestimmungen (ABB)“. Diese erleichtern die Zusammenarbeit mit den Bürgschaftsbanken, weil keine bilateralen Rahmenverträge mehr abzuschließen sind. Die früher notwendigen Akkreditierungen der Leasing-Gesellschaften entfallen.

Die Vorteile des Leasingprogramms:
•    Risikoentlastung der Leasinggesellschaften durch die Reduzierung des Blankoanteils
•    Erhöhung der Planungssicherheit bezüglich der Sicherheitenerlöse
•    Individuelles Limit für Leasingnehmer
•    Reduzierung des Risikoanteils und die Eröffnung neuer Zielgruppen
•    Finanzierung von Potentialkunden
•    Erleichterung des Zugangs zu Refinanzierungen und günstigen Konditionen

Über das Finanzierungsportal oder die Landingpage leasing-buergschaft.de können Anträge digital gestellt werden. Das sorgt für einen einfachen, schnellen und sicheren Upload von Unternehmens- und Vorgabedaten. Durch die automatisierte Übermittlung des Bearbeitungsfortschritts können – im kleinvolumigen Bereich – künftig Entscheidungen binnen 48 Stunden getroffen werden. Die digitale Ablage der Bürgschaftszusage und der integrierte Kostenrechner gewährleisten darüber hinaus eine hohe Transparenz.

„Leasen ist gerade für junge und kleinere Unternehmen ein probates Mittel, wenn das nötige Kapital für Maschinen oder Fahrzeuge knapp ist. Doch auch bei dieser Art der Finanzierung – gerade bei höheren Beträgen – kann es sinnvoll sein, auf zusätzliche, werthaltige Sicherheiten zurückzugreifen. Das neu aufgelegte Leasingprogramm der Deutschen Bürgschaftsbanken unterstützt die Leasing-Gesellschaften und erleichtert damit kleineren Betrieben den Zugang zu Finanzierungen. Wir bei der NBB freuen uns sehr, dass die Leasing-Bürgschaft fortgeführt wird“, so Geschäftsführer Detlef Siewert.